Wikitroid

Wikitroid Neugikeiten kannst du jetzt ganz einfach über deinen Facebook- oder Twitter-Account verfolgen.

Folge http://twitter.com/wikitroid_de oder sag "Gefällt mir" zu http://www.facebook.com/pages/Wikitroid/140630989291752

MEHR ERFAHREN

Wikitroid
Advertisement

Der Leitungskorridor des Beta-Decks ist ein Raum des Beta-Decks auf der Fregatte Orpheon in Metroid Prime. Dieser schmale Pfad zum Biotechnischen Forschungsbereich A führend ist beinahe vollständig mit Geröll verschüttet; lediglich ein enger Spalt kann mithilfe des Morph Balls passiert werden. Noch immer wütet am Eingangsbereich zerstörerisches Feuer, kontinuierlich stürzen Trümmerteile von der Decke und beschädigte, Starkstrom freisetzende Energieleitungen erhöhen die vorherrschende Gefahrenlage. Eine Hologrammtafel warnt die Insassen vor außer Kontrolle geratenen Forschungsobjekten und befiehlt die Abriegelung der Bereiche.

Nach dem Absturz ist dieser Korridor frei von Geröll begehbar und weist Ähnlichkeiten zum Sicherheitskorridor des Beta-Decks auf. Der Aufprall sowie weitere Explosionen haben diesem Raum stark zugesetzt. Unterwasserkreaturen wie Wasserranken und Fische lassen sich anstelle der Metalltrümmer vorfinden. Außerdem driften Glasscherben durch den gefluteten Gang.

Verbundene Räume[]

Typisierungen[]

Nach dem Absturz[]

Scans[]

Vor dem Absturz[]

Sonstiges[]

Türsystem

Temporärer Scan

Zugang zum Verbindungsaufzug zum Beta-Deck


Wandhologramm

Temporärer Scan

Forschungsobjekte auf Beta-Deck außer Kontrolle. Gesamtes Personal auf Abriegelung vorbereiten.


Energieleitung

Temporärer Scan

Die Energieleitung wurde beschädigt. Beim Passieren ist besondere Vorsicht geboten!


Türsystem

Temporärer Scan

Zugang zum Biotechnischen Forschungsbereich A


Nach dem Absturz[]

Spezies[]

Wasserranke

Logbuch-Eintrag

Typus: Wasserranke
Unterwassertentakel, der Teil eines unterirdischen Organismus ist.
Die an ihre Umgebung angepasste Wasserranke hat die Verhaltensmuster der eng verwandten Sensenranke übernommen. Mit ihrer Felsen bewohnenden Verwandten teilt sie das eingeschränkte Sichtvermögen: sie allerdings nutzt ein Ultraschallverfahren, um ihre Beute zu orten. Da das Wasser ihre Tentakel nur wenig bremst, verfügt die Wasserranke über beachtliche Agilität und Stärke.


Advertisement