Das Observatorium ist ein Raum in der Eiswüste von Phendrana auf Tallon IV in Metroid Prime. Hasserfüllt stürmt eine Schar aggressiver Weltraumpiraten auf Samus zu, nachdem sie diese riesige zylindrische Halle mit kuppelartiger Deckenkonstruktion betritt. Wurden alle Feinde eliminiert, leuchtet das Bedienfeld eines Terminals auf, dessen Scan einen zuvor inaktiven Morph Ball-Aktivator in Betrieb setzt. Der Impuls einer detonierenden Morph Ball-Bombe veranlasst nicht nur die Aktivierung einer Kolbenanlage, sondern auch die eines zweiten Aktivators, dessen Nutzung den unteren Bildformer des im Zentrum befindlichen Holografiesystems in Position bringt. Werden nun alle Gyro-Generatoren bedient, fahren die Lichtfeldstabilisatoren aus und die Maschine projiziert ein Planetensystem in den Raum. Die Himmelskörper können unter Verwendung des Scan Visors studiert werden, um teilweise bedeutende Einträge in die Datenbank zu erhalten.
Das astronomische Holografiesystem präsentiert ein klassisches Planetensystem: Im Zentrum ist ein leuchtender unbenannter Stern - vermutlich die Sonne - lokalisiert, von dem keine Informationen bekannt sind. Ein Gürtel aus Kleinkörpern, bei denen es sich möglicherweise um Asteroiden handelt, kreist in einer bestimmten Umlaufbahn um die Sonne. Fünf unterschiedlich große Planeten - Dormine II, Bilium, Tabula-Zwilling, Tallon IV sowie Zebes - werden durch die Gravitationskräfte des selbstleuchtenden Himmelskörpers auf ihren speziellen Bahnen gehalten und bewegen sich um den Zentralstern.
Wie in vielen weiteren Räumen des Forschungsgeländes muss auch in diesem Abschnitt mit schlechten Sichtverhältnissen gerechnet werden, sobald der Hauptstromkreis im inneren Forschungsbereich unterbrochen wurde. Lediglich die zahlreichen Bildschirme der hochmodernen Computer, die Bildformer mitsamt des strahlenden Planetensystems, die an Metallwänden angebrachten eindrucksvoll orange leuchtenden Hologrammtafeln und ein paar kleinere Beleuchtungsquellen scheinen in der Finsternis.
Verbundene Räume[]
- Verbindungskorridor zum Observatorium (via Violette Tür)
- Speicherstation D (via Türpanzerung)
- Zugangsschacht zum Westturm (via Violette Tür)
Items[]

- Super Missile
- Mittig auf dem oberen Bildformer gelegen, nachdem das astronomische Holografiesystem vollständig durch Nutzung der Morph Ball-Aktivatoren und Gyro-Generatoren aktiviert wurde.
Typisierungen[]
- 5 (erster Besuch) bzw. 2 (nach Erhalt des Thermal Visors) Weltraumpiraten
Scans[]
Spezies[]
Typus: Weltraumpirat
Hochaggressive, intelligente Spezies. Geübt im Umgang mit der Waffe und im Nahkampf.
Weltraumpiraten verwenden im Kampf elektronisch beschleunigte Kanonen und am Unterarm angebrachte Säbelklingen. Diese Spezies strebt danach, die dominierende Kraft in der Galaxie zu werden - und ihre Technologie könnte ihnen helfen, dieses Ziel zu erreichen. Dabei interessiert es die skrupellosen und unnachgiebigen Piraten nicht, welche Konsequenzen mit der Verwirklichung verbunden sind. Sie verhalten sich rein ergebnisorientiert und verfolgen ihre Vorsätze mit äußerster Brutalität und Zielstrebigkeit.
Daten der Weltraumpiraten[]
Kontakt
Verschlüsselte Daten der Weltraumpiraten decodiert.
Eintrag 10.299.2
Scans des Spiralsektors weisen einen hohen Energiepegel auf, der von einem als Einzelgänger klassifizierten Planeten namens Tallon IV ausgeht. Es wurde umgehend ein Aufklärungstrupp zum Ursprung dieses Energiepegels entsandt, einem Landstrich mit den Koordinaten 40.08.02. Er kehrte mit Proben des Planeten und einem Klimamodell zurück. Die Auswertung ergab, dass es sich bei der Energiequelle um ein instabiles, radioaktives Material von enormem Potential handelt. Derzeit können wir damit verbundene Risiken noch nicht exakt einschätzen. Doch unabhängig davon scheint es unwahrscheinlich, nochmals auf eine derart potente Energiequelle zu stoßen. Die Auswertung wird weiter fortgesetzt, doch bereits beim derzeitigen Stand der Dinge bietet sich Tallon IV zur Errichtung eines zweiten Hauptquartiers an.
Phazon-Programm
Verschlüsselte Daten der Weltraumpiraten decodiert.
Eintrag 10.401.7
Der Abbau von Phazon befindet sich in Vorbereitung. Mehrere Garnisonen stehen bereit und die Umbaumaßnahmen im Bereich der Chozo Ruinen sind in vollem Gang. Die Sicherheitssysteme sind einsatzbereit und das wissenschaftliche Team kommt im Bereich der biotechnischen Forschung hervorragend voran. Die Eiswüste von Phendrana hat sich als optimaler Standort für unsere Forschung erwiesen und wird schon bald durch eine voll einsatzfähige Kampfbasis sowie einen Raumhafen ergänzt. Wenn sich die Einschätzungen des Kommandos nur zur Hälfte bewahrheiten, werden wir innerhalb eines Deka-Zyklus die Dominanz in diesem Sektor innehaben. Dies sind wahrhaftig großartige Zeiten!
Planeten[]
Dormine II
Planet Dormine II
Masse (kg): 2,3 x 10 hoch 24
Profil: Ein unbewohnbares Ödland, das von radioaktiven Staubstürmen und ständigen tektonischen Verschiebungen heimgesucht wird.
Bilium
Planet Bilium
Masse (kg): 3,8 x 10 hoch 24
Profil: UNTER QUARANTÄNE! Atmosphäre ist stark mit Miteralis angereichert. Dieser zähe, anpassungsfähige Virus verfolgt das Ziel, die gesamte Biosphäre des Planeten zu kontaminieren.
Tabula-Zwilling
Planet Tabula-Zwilling
Masse (kg): 4,1 x 10 hoch 24
Profil: Planet ist für das nach ihm benannte 'Zwillingsfieber' bekannt. Diese Krankheit wird von einem Virenstamm ausgelöst, der auf dem Tabula-Zwilling heimisch ist. Im frühen Stadium der Infektion erleidet das Opfer doppelte Wahrnehmungen, bedingt durch Augenmuskellähmung. Wenn diese Symptome abklingen, liegt der Organismus bereits im Sterben.
Planet Tallon IV
Masse (kg): 5,1 x 10 hoch 24
Profil: Studien des Ökosystems zeigen deutlich, dass sich Tallon IV vor dem Einschlag eines Meteoriten im biologischen Idealzustand befand. Seit dem Aufprall befindet sich die Biosphäre, ausgelöst durch Phazon-haltige Strahlung, im Niedergang. Bei der momentanen Zerfallsgeschwindigkeit wird Tallon IV voraussichtlich binnen 25 Jahren zu einem kargen Ödland der Klasse XIII werden.
Planet Zebes
Masse (kg): 4,8 x 10 hoch 24
Profil: Planetenkruste besteht überwiegend aus urthischem Erz. Dadurch bietet der Planet ideale Bedingungen zur Errichtung unterirdischer Anlagen. Als Planet der Klasse XIX ist Zebes für die meisten Lebensformen als unwirtlich einzustufen. Dieser Planet blieb weitestgehend unbemerkt, bis er zur Basis der Weltraumpiraten wurde.
Sonstiges[]
Bildformer (1)
Unterer Bildformer des astronomischen Holographiesystems. Momentan nicht einsatzbereit.
Bildformer (2)
Oberer Bildformer des astronomischen Holographiesystems. Derzeit nicht einsatzbereit.
Bildformer (3)
Oberer Bildformer des Holographiesystems ist eingefahren und nicht einsatzbereit.
Bildformer (4)
Unterer Bildformer des astronomischen Holographiesystems voll funktionstüchtig.
(aktiv)
Standardmäßiger, betriebsbereiter Morph Ball-Aktivator.
Durch das Einsetzen eines Morph Balls in Verbindung mit einer anschließenden Bombendetonation senden diese Aktivatoren elektrische Impulse aus, welche die unterschiedlichsten Vorrichtungen aktivieren können.
Morph Ball-Aktivator
(inaktiv)
Der Aktivator hat sich vorübergehend selbständig ausgeschaltet.
Terminal
Holographische Darstellung initialisiert.
Vorrichtung
Diese Vorrichtung ist momentan nicht einsatzbereit.
Lichtstabilisatoren
Lichtfeldstabilisatoren momentan außer Betrieb. Manuelle Ausrichtung erforderlich. Mit Hilfe der Gyro-Generatoren am Sockel des Projektionssystems lassen sich die Arme in Position bringen.
Computer (1)
Holographisches System gemäß Sicherheits-Direktive 2.23.445 stillgelegt.
Computer (2)
Aktualisierung der Kartendaten zur holographischen Projektion erfolgreich abgeschlossen.
(aktiv)
Dies ist ein standardmäßiger Gyro-Generator.
Der Mechanismus dieser Vorrichtung überträgt starke Rotationskräfte über die Lauffläche an seinem Boden. Mit Hilfe der Boost-Fähigkeit des Morph Balls lässt sich der Gyro-Generator in Betrieb nehmen.
Gyro-Generator
(inaktiv)
Dieser Gyro-Generator wurde kürzlich benutzt. Er hat sich selbständig ausgeschaltet.
Eine Türpanzerung verhindert den Zutritt.
Die technische Analyse der Türpanzerung ergibt, dass sie Beam-Waffen gegenüber unempfindlich ist. Um sie zu durchdringen, empfiehlt sich der Einsatz von ballistischen Geschossen.